[Gemäß dem universalen Partnerprinzip von rhythmisch ausgewogenem Austausch] projiziert die Natur Bewegung in den Raum und der Raum reflektiert diese wieder. Bedeutsam bei diesem ganzen Vorgang ist die hohe Explosivität der radioaktiven Metalle. Wir betonen dies, um zu zeigen, dass diese große und schnelle Explosivkraft beim Todesprozess in der Natur notwendig ist, um den Zerfall und Tod der langsam sterbenden Felsformationen zu unterstützen, die den Körper junger Planeten zunächst ausmachen. … Wasser, Sauerstoff, Humus und die für das Leben notwendigen Kohlenhydrate werden durch die explodierenden Metallgeschosse der sterbenden [radioaktiven] Elemente hervorgebracht, indem diese die dichten Elemente [der Felsformationen] bei ihrem Sterbeprozess unterstützen. Aber wenn die radioaktiven Geschosse ihren Tod auch in weniger dichte Körper projizieren, zum Beispiel in tierisches Gewebe, werden auch diese weniger festen Stoffe und die Gase ihrer Atmosphäre bei ihrem Expansionsdrang unterstützt, welcher aller Materie innewohnt. …
In der Natur bringen radioaktive Stoffe durch die Bombardierung von unfruchtbarem, trockenem, heißem Felsen Paare stoffliche Körper hervor, die das Entstehen von organischem Leben auf diesem Planeten ermöglichen. Aber jedes Gramm an freiem radioaktivem Metall, das von seiner sinnvollen natürlichen Wirkungsstätte [in unterirdischen Felsformationen] entfernt wird, befreit nicht nur den gesamten Planeten von allem organischen Leben, sondern wird ihn auch so lange leblos erhalten, bis die vielen oberirdischen Uranbrennstäbe sich durch ihre eigene Strahlung vollständig aufgelöst haben. Wie viele tausend Jahre dafür insgesamt erforderlich sind, kann nicht vorhergesagt werden, aber Plutonium soll über zwanzigtausend Jahre lang strahlen. Das ist eine lange Zeit. Das menschliche Bewusstsein hat vor etwa 10.000 Jahren seinen Anfang genommen. Wie weit wird also der Mensch zurückgefallen sein, wenn er wieder auf der Erde erscheint falls das überhaupt je wieder geschieht?
(Walter und Lao Russell, Radioaktivität – das Todesprinzip in der Natur, 1957